So funktioniert die Läuferwärmerückgewinnung
Rotationswärmerückgewinnung ist eine Technologie zur Verbesserung der Luftqualität und Energieeffizienz in Gebäuden, der Industrie und anderen Anwendungen. Es ist Arbeit Weiterlesen…
Rotationswärmerückgewinnung ist eine Technologie zur Verbesserung der Luftqualität und Energieeffizienz in Gebäuden, der Industrie und anderen Anwendungen. Es ist Arbeit Weiterlesen…
Wählen Sie als elektrische Steuermethode den elektrischen Luftauslass: 1. Infrarot-Fernbedienung, schwenkbarer Luftzufuhrwinkel, einstellbar 2. Infrarot-Fernbedienung Weiterlesen…
Als aufstrebende Branche für saubere Energie sind die Abgasbehandlung und die Abwärmerückgewinnung der Lithiumbatterieindustrie von entscheidender Bedeutung für den Umweltschutz und die Ressourcennutzung. Weiterlesen…
Abhängig von Faktoren wie Temperatur, Durchflussmenge und Feuchtigkeitsgehalt des Abgases gibt es viele Lösungen für die Abwärmerückgewinnung. die folgende Weiterlesen…
Flussdiagramm des Wärmeaustauschprozesses für die Abwärmerückgewinnung organischer NMP-Lösungsmittel aus dem Abgas der Beschichtungsmaschine: Produktanwendung: Dieses Gerät ist für das Recycling von Lithium geeignet Weiterlesen…
Das rotierende Wärmerückgewinnungssystem ist eine gängige industrielle Wärmerückgewinnungstechnologie, bei der rotierende Wärmetauscher zur Umwandlung von Abwärme aus industriellen Prozessen eingesetzt werden. Weiterlesen…
Das Runner-Wärmerückgewinnungs-Klimagerät ist eine hocheffiziente und energiesparende Klimaanlage. Durch den Einsatz eines rotierenden Wärmerückgewinnungsgeräts wird die Außenluft entladen Weiterlesen…
Eigenschaften des Dampfentweißungswärmetauschers 1. Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung. Der White-Elimination-Wärmetauscher erfordert keine externe Kraft für den Wärmeaustausch, ist relativ energiesparend und arbeitet reibungslos. Weiterlesen…
Prinzip der rotierenden Frischlufteinheit mit Wärmerückgewinnung Der Hauptbestandteil der rotierenden Frischlufteinheit mit Wärmerückgewinnung ist ein scheibenförmiges Wärmespeicherrad, das aus besteht Weiterlesen…
Abwärmeressourcen sind allgegenwärtig, insbesondere in den Produktionsprozessen der Stahl-, Chemie-, Erdöl-, Baustoff-, Leichtindustrie- und Lebensmittelindustrie. Weiterlesen…